Das Handwerk des/ der Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Dank deiner Hilfe läuft es eigentlich immer
und überall – wenn es um Wasser geht. Denn als Anlagenmechaniker für Sanitär-,
Heizungs- und Klimatechnik sorgst du unter anderem dafür, dass das kühle oder
warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt.
Vom einfachen Anschluss bis zur großen
Versorgungsanlage
In
diesem Beruf stattest du Haushalte und Betriebe ?mit Wasseranschlüssen
und Sanitäranlagen aus. Bei sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt
es dabei oftmals, ganz individuelle Lösungen zu finden. Du baust zudem Anlagen
für die Wasserversorgung und -entsorgung, richtest moderne Bäder ein und
kümmerst dich um umweltschützende Energietechnik wie etwa bei Solaranlagen. Und
das ist nicht alles: Du erstellst und wartest auch Heizungsanlagen und
verstehst Regel- und Steuertechnik. Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen
installierst und checkst du regelmäßig Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen –
hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht.
Dabei arbeitest du auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Als
fachkundiger Berater hast du Kontakt mit Menschen und erklärst den Kunden die
Anlagen. Mit Sorgfalt und Freude am Teamwork. Bei der Installation beziehungsweise Wartung von Gasgeräten und -leitungen ist
Sorgfalt lebensnotwendig. Das ist aber nicht die einzige Anforderung. Du
solltest auch mit englischsprachigen Unterlagen umgehen können, dich mit
Vorschriften auskennen und gerne im Team arbeiten. Wenn du diese
Voraussetzungen mitbringst, dann hast du die richtigen Anlagen, um
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu werden.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Facts:
Berufsbildung,
Arbeits- und Tarifrecht
Aufbau
und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Sicherheit
und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Umweltschutz
Betriebliche,
technische und kundenorientierte Kommunikation
Planen
und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der
Arbeitsergebnisse
Qualitätsmanagement
Prüfen
und Messen
Fügen
Manuelles
Spanen und Umformen
Maschinelles
Bearbeiten
Instandhalten
und Warten von Betriebsmitteln
Instandhalten
versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
Herstellen
elektrischer Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und
Systeme
Installieren
elektrischer Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und
Systemen
Montieren
von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen
versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
Transportieren
von Bauteilen und Baugruppen
Montieren
und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
Montieren
und Demontieren versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
Berücksichtigen
nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme
Durchführen
von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen
Handlungsfeld Wassertechnik
- Anwenden
von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer
Anlagen und Systeme
- Kundenorientierte
Auftragsbearbeitung
- Berücksichtigung
bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
- Funktionskontrolle
und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
Handlungsfeld Lufttechnik
- Anwenden
von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer
Anlagen und Systeme
- Kundenorientierte
Auftragsbearbeitung
- Berücksichtigung
bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
- Funktionskontrolle
und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
Handlungsfeld Wärmetechnik
- Anwenden
von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahmeversorgungstechnischer Anlagen
und Systeme
- Kundenorientierte
Auftragsbearbeitung
- Berücksichtigung
bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
- Funktionskontrolle
und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
Handlungsfeld Umwelttechnik/erneuerbare
Energien
- Anwenden
von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer
Anlagen und Systeme
-
Kundenorientierte
Auftragsbearbeitung
-
Berücksichtigung
bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
-
Funktionskontrolle
und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
Zwischenprüfung:
Während der Berufsausbildung ist vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung abzulegen.
Abschluss-/Gesellenprüfung:
Die Ausbildung schließt mit einer Abschluss-/Gesellenprüfung ab.
25.07.2018